
Klima und Umwelt – Aktivitäten

Informationsveranstaltung „Versorgungssicherheit, Strommarkt und 100% Erneuerbare – (k)ein Zielkonflikt?“, Mi., 15. Februar 2023, 19 Uhr, Zentrum Feldbach
HERZLICHE EINLADUNG ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG Mittwoch, 15. Februar 2023, Zentrum, Feldbach, 19 Uhr „Versorgungssicherheit, Strommarkt und 100% Erneuerbare – (k)ein Zielkonflikt?“ Unser Energiesystem befindet sich in einem grundlegenden Umbau. Die Umstellung auf 100% Strom aus erneuerbarer Energie ist das Gebot der … Continue reading
▸ mehr Information
Veranstaltungsreihe „Boden, von dem wir leben“ – Herbst 2022-Sommer 2023
Klimawandelanpassungsregionen sowie Klima- und Energiemodellregionen im Steirischen Vulkanland organisieren in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Acker, Humus und Erosionsschutz der Landwirtschaftskammer ein umfassendes Programm zur Umsetzung der Bodencharta und Einführung einer humusmehrenden Bodenbewirtschaftung. Im Rahmen von Vorträgen, Stammtischen, Feldtagen und … Continue reading
▸ mehr Information
Feldtag „Begrünungsvarianten nach Sojabohne inkl. Vordruschsaat“, ! Wegen Schlechtwetterprognose verschoben – neuer Termin wird bekanntgegeben !
Feldtag „Begrünungsvarianten nach Sojabohne inkl. Vordruschsaat“ Referenten: „Kompetenzzentrum für Acker, Humus und Erosionsschutz“ (www.myhumus.at) In Siegersdorf in der Gemeinde Kirchberg an der Raab wurden am Betrieb Wiefler Versuchsflächen zu verschiedenen Begrünungsvarianten nach Anbau der Sojabohne angelegt. Auch die Vordruschsaat wird … Continue reading
▸ mehr Information
Vortrag „Boden und Klima“, Mo., 7. November 2022, Zentrum, Feldbach, 19 Uhr
Vortrag „Boden und Klima“ Referent: Priv.-Doz. Dr. Gernot Bodner Priv.-Doz. Dr. Gernot Bodner ist stellvertretender Leiter des Instituts für Pflanzenbau an der Universität für Bodenkultur in Wien. Er referiert im Rahmen des Vortrags zu folgenden Fragen: Welche Rolle spielt der … Continue reading
▸ mehr Information
Feldtag „Begrünungsvarianten und Erosionsschutz“, Fr., 11. November 2022, Treffpunkt: 8321 Zöbing 13, 13.30 Uhr
Feldtag „Begrünungsvarianten und Erosionsschutz“ Referenten: „Kompetenzzentrum für Acker, Humus und Erosionsschutz“ (www.myhumus.at) Auf der Versuchsfläche am Betrieb Braunstein in St. Margarethen an der Raab werden verschiedene Begrünungsvarianten und deren Wirkungen auf Boden und Erosionsminderung getestet. Im Rahmen des Feldtags stellen … Continue reading
▸ mehr Information
Europäische Mobilitätswoche 2022 „Klimafreundliche Mobilität für alle“, Di., 20. September 2022, vor Rathaus & Kernzone, Feldbach, 9-12 Uhr
Herzliche Einladung: Dienstag, 20. September 2022, vor Rathaus & Kernzone, Feldbach, 9-12 Uhr Von 16. bis 22. September wird die Europäische Mobilitätswoche mit zahlreichen Veranstaltungen europaweit beworben. Die Stadtgemeinde Feldbach wird am Dienstag, 20. September, zwischen 9 und 12 Uhr, … Continue reading
▸ mehr Information
Sommerkino „Achtung Mikroplastik – Wie Kunststoffe alles ruinieren“, Di., 12. Juli 2022, 19 Uhr, Zone, Kirchberg/Raab
Sommerkino „Achtung Mikroplastik – Wie Kunststoffe alles ruinieren“ Di., 12. Juli 2022, 19 Uhr, Zone, Kirchberg/Raab Gezeigt wird die 45-minütige Dokumentation „Achtung Mikroplastik – wie Kunststoffe alles ruinieren“ von Claudia Bräuer. Im Anschluss gibt es eine Diskussionsrunde mit dem Abfallwirtschaftsverband … Continue reading
▸ mehr Information
Praxis-Tag: „Unser Wald mit Zukunft“, Mittwoch, 4. Mai 2022, Saazer Teich, Paldau, 14-17 Uhr
Am 4. Mai lädt die KLAR! Mittleres Raabtal zur Waldbegehung nach Paldau. Dabei erfahren Sie Tipps und Tricks aus der Praxis aus erster Hand nach dem Motto: „Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung muss nicht aufwendig sein.“ Anmeldung unter: sommer@lea.at oder 03152/8575-506, Nähere … Continue reading
▸ mehr Information
„Raus aus Gas und Öl“, Donnerstag, 2. Juni 2022, Gemeindezentrum, Kirchberg, 19 Uhr
„Raus aus Gas und Öl“ Donnerstag, 2. Juni 2022, Gemeindezentrum, Kirchberg, 19 Uhr, Eintritt frei! Sind Sie schon für den nächsten Winter gerüstet? Für den Heizungstausch weg von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Systemen winken aktuell attraktive Förderungen! Informieren Sie … Continue reading
▸ mehr Information
„Lokale Energiegemeinschaften – Photovoltaik und Biomasse-Mikronetze“, Donnertag, 28. April 2022, Zentrum, Feldbach, 19 Uhr,
„Lokale Energiegemeinschaften – Photovoltaik und Biomasse-Mikronetze“ Donnertag, 28. April 2022, Zentrum, Feldbach, 19 Uhr, Eintritt frei! Die Klima- und Energiemodellregion Wirtschaftsregion mittleres Raabtal lädt zur Info-Veranstaltung „Lokale Energiegemeinschaften – Photovoltaik und Biomasse-Mikronetze“. Was ist eine Energiegemeinschaft? Wie funktioniert ein Biomasse-Mikronetz? … Continue reading
▸ mehr Information
Vortrag in voller Länge „Regional, saisonal – alles egal?“ von Hannes Royer
Spannender Vortrag von Hannes Royer Am 3. November luden die Neue Stadt Feldbach und die Klima- und Energiemodellregion Wirtschaftsregion mittleres Raabtal zu einem Vortrag von Hannes Royer zum Thema „Regional, saisonal – alles egal?“ ins Zentrum ein. Hannes Royer, Gründer … Continue reading
▸ mehr Information
Exkursion „Ein Schweinestall, der nicht stinkt“, Ref.: Fam. Neuhold, Di., 16. November 2021, Leitersdorf 8, 8422 St. Nikolai ob Draßling, 15-18 Uhr
„Ein Schweinestall, der nicht stinkt“ Exkursion zum Tierwohlstall der Fam. Neuhold Um bis zu 90 Prozent weniger Emissionen und Geruch, dazu viel Tierwohl: Fam. Neuhold aus St. Veit in der Südstmk. baute einen emissionsarmen Tierwohlstall für 850 Mastschweine. Die Klimawandelanpassungsregion … Continue reading
▸ mehr Information
Vortrag „Klimawandel und Nutztierhaltung“, Ref.: Ing. Eduard Zentner, Di., 9. November 2021, Gemeindezentrum, Kirchberg, 19 Uhr
„Klimawandel und Nutztierhaltung – Auswirkungen und praktische Tipps gegen Hitzestress“ Vortrag Referent: Ing. Eduard Zentner, HBLFA Raumberg-Gumpenstein Das Stallklima hat großen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Leistung der Nutztiere. Mit einfachen Schritten können wesentliche Verbesserungen erzielt werden. Wie Hitzestress … Continue reading
▸ mehr Information
Vortrag „DER KLIMAWANDEL IN DER SÜDOSTSTEIERMARK – ZWISCHEN HITZE UND STARKREGEN“, Ref.: Dr. Andreas Gobiet, Do., 19. Mai 2022, Veranstaltungszentrum, Paldau, 19 Uhr
„DER KLIMAWANDEL IN DER SÜDOSTSTEIERMARK – ZWISCHEN HITZE UND STARKREGEN“ Vortrag Referent: Dr. Andreas Gobiet, ZAMG Unser Klima ändert sich. Wir nehmen die Folgen des Klimawandels bereits wahr. Dr. Andreas Gobiet forscht an der ZAMG, er berichtet in seinem Vortrag … Continue reading
▸ mehr Information
Vortrag und Begehung „eBOD – Die österreichische Bodenkarte: UNTERSCHÄTZTER NUTZEN FÜR DEN LANDWIRT“, Ref.: DI Johannes Maßwohl, Di., 8. März 2022, Bürgerservicestelle, Gniebing, 14 Uhr
„eBOD – Die österreichische Bodenkarte: UNTERSCHÄTZTER NUTZEN FÜR DEN LANDWIRT“ Vortrag und Begehung Referent: DI Johannes Maßwohl Die eBOD steht allen kostenlos zur Verfügung, wird jedoch von wenigen genutzt. In diesem Vortrag wird nicht nur der enorme Nutzen für den … Continue reading
▸ mehr Information
Vortrag „MEIN BODEN – AUS DER SICHT DES FINANZAMTES“, Ref.: HR DI Heribert Bogensperger, Di., 1. Februar 2022, Veranstaltungszentrum, Paldau, 19 Uhr
„MEIN BODEN – AUS DER SICHT DES FINANZAMTES“ Vortrag Referent: HR DI Heribert Bogensperger, Finanzamt Graz DI Heribert Bogensperger ist ein Spezialist vom Finanzamt Graz sowie Bodenschätzer und Bodenkundler. Er referiert zu folgenden Fragen: Wie wird Boden bewertet? Was hat … Continue reading
▸ mehr Information
Bodenstammtisch „MEIN BODEN: WINTERHARTE ACKERBEGRÜNUNG“, Ref.: Josef Kowald, Do., 13. Jänner 2022, Café Bull, Eichkögl, 19 Uhr
„MEIN BODEN: WINTERHARTE ACKERBEGRÜNUNG“ Bodenstammtisch Referent: Josef Kowald, Humusbauer und Praktiker aus Allerheiligen/Wildon Moderation: DI Josef Pollhammer Josef Kowald jun. hat einen Ackerbaubetrieb mit Schweinezucht und Schweinemast in Allerheiligen bei Wildon. Er bewirtschaftet 60 ha und begrünt davon 100 %. … Continue reading
▸ mehr Information
! ABGESAGT ! Bodenstammtisch „JAGD UND BODEN“, Ref.: Mag. Dieter Hutter, Do., 9. Dezember 2021, Dorfbeisl Berndorf, Kirchberg/Raab, 19 Uhr
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird der der Bodenstammtisch „Jagd und Boden“ abgesagt! „JAGD UND BODEN“ Bodenstammtisch Referent: Mag. Dieter Hutter, Obmann Jagdschutzverein Feldbach Moderation: DI Josef Pollhammer Mag. Dieter Hutter ist aktiver Jäger und ist bestrebt, gemeinsam mit Bauern, Gemeinden … Continue reading
▸ mehr Information
Vortrag und Auftaktveranstaltung „BODEN UND GESELLSCHAFT“, Ref.: Ao. Univ.-Prof. i.R. Dr. Othmar Nestroy, Mo., 25. Oktober 2021, Zentrum, Feldbach, 19 Uhr
„BODEN UND GESELLSCHAFT“ Vortrag und Auftaktveranstaltung Referent: Ao. Univ.-Prof. i.R. Dr. Othmar Nestroy, renommierter österreichischer Bodenkundler Ao. Univ.-Prof. i.R. Dr. Othmar Nestroy ist einer der renommiertesten Bodenkundler Österreichs. Sein Spezialgebiet ist die Physische Geographie unter besonderer Berücksichtigung der Bodengeographie. Er … Continue reading
▸ mehr Information
Veranstaltungsreihe „Boden, von dem wir leben“ – Herbst 2021-Sommer 2022
Die Klimawandelanpassungsregionen KLAR! Mittleres Raabtal und KLAR! Netzwerk GmbH sowie das Steirische Vulkanland organisieren ein umfassendes Programm zur Umsetzung der Bodencharta und Einführung einer humusmehrenden Bodenbewirtschaftung. Im Rahmen von Vorträgen, Stammtischen, Exkursionen und Symposien können sich Akteure aus allen Bereichen … Continue reading
▸ mehr Information