Erasmus +

Erasmus+ Akkreditierung 2023-2027

Die Stadtgemeinde Feldbach hat im Herbst 2022 einen Antrag auf Akkreditierung für den Koordinator eines Konsortiums im Programm Erasmus+ Schulbildung für den Zeitraum 01.02.2023 bis 31.12.2027 gestellt, der im Jänner 2023 bewilligt wurde.

 

Ziele im Erasmusplan der Stadtgemeinde Feldbach

Ziel 1 – Kompetenzaufbau für nachhaltige Gestaltung des Lebensraumes und des Zusammenlebens

Um den großen Herausforderungen und Krisen der Gegenwart und Zukunft begegnen zu können, ist es für künftige Generationen wichtig, ihren unmittelbaren Lebensraum und das unmittelbare Zusammenleben nachhaltig zu gestalten, bei gleichzeitigem Hinterfragen all ihrer Handlungen und deren Auswirkungen auf die Welt: Ist es gut für mich, ist es gut für dich, ist es gut für die Welt? Und Think local, act global“. Die Stadtgemeinde Feldbach orientiert sich an der „Vision 2040“ des steirischen Vulkanlandes, die Maßstab und Orientierung für alle Maßnahmen und Projekte der Region ist. Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung und mit Hilfe von Fortbildungen in anderen europäischen Ländern für Lernende und Lehrende und Austausch mit europäischen Partnern für Lernende und Lehrende sollen neue Kompetenzen für nachhaltige Gestaltung des Lebensraumes und des Zusammenlebens erlangt werden.

 

Ziel 2 – Weiterentwicklung des ganzheitlichen pädagogischen Ansatzes, des „Feldbacher Weges“

Eine globalisierte Welt, ihre hohe Veränderungsdynamik, die steigende Informationsflut und vieles mehr machen ein neues, zeitgemäßes Verständnis von Lernen und Bildung erforderlich. Mit den 4 Säulen des Lernens der UNESCO: Lernen, Wissen zu erwerben, Lernen zu handeln, Lernen, miteinander zu leben, Lernen zu sein, bzw. Lernen für das Leben unter kreativer Nutzung der Digitalisierung sollen Kinder und Jugendliche befähigt werden, sich den großen Herausforderungen unserer Zeit mit Handlungsmut, Einsatzbereitschaft und Kreativität zu stellen und Lösungen für ein friedliches, solidarisches Zusammenleben in Freiheit und Wohlstand in einer lebenswerten Umwelt zu entwickeln. Unsere Vision ist „Schule für ALLE, ein Lern-, Inspirations-, und Gestaltungsraum für eine friedvolle und nachhaltige Welt“. Lehrende sollen mithilfe von Job Shadowing, Fortbildungen und Experten aus anderen europäischen Ländern neue Formen des Lehrens und Lernens kennenlernen und vertiefen.

 

Ziel 3 – Förderung von Mehrsprachigkeit, des Spracherwerbs und der sprachlichen Vielfalt für Lernende und Lehrende in allen Bildungseinrichtungen

Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, allen Bürgerinnen und Bürgern frühzeitig Gelegenheit zum Erlernen von mindestens 2 Fremdsprachen zu bieten. Dieses Ziel will die Stadtgemeinde unterstützen und vor allem benachteiligten Lernenden und Lehrenden möglichst früh die Möglichkeit bieten, mit anderen Sprachen in Berührung zu kommen, diese zu erlernen und damit vielseitige Kompetenzen zu erlangen. Der Austausch mit Menschen aus anderen Kulturen und anderen Sprachen soll ermöglicht und verbessert werden und das Verständnis für andere Kulturen soll vertieft werden. Die Lernenden in den KBBE und der Grundschule sollen mit Hilfe von Experten aus dem Ausland mit anderen Sprachen in Berührung gebracht werden und Gelegenheit bekommen diese zu erlernen. Die Lernenden aus den mittleren und höheren Bildungseinrichtungen und das Personal aus allen Bildungseinrichtungen können durch Fortbildungen und Austausch mit Schulen in anderen europäischen Ländern ihre Sprachkompetenzen erweitern.

 

Ziel 4 – Stärkung der gemeinsamen europäischen Identität durch Wertschätzung der kulturellen Vielfalt in Europa

Wissen- und Erfahrungsaustausch mit Bildungseinrichtungen in anderen europäischen Ländern, vor allem mit denen der Partnerstädte der Stadtgemeinde Feldbach: Adelsdorf in Deutschland, Siklòs in Ungarn und Zywiec in Polen.
Die Stadtgemeinde pflegt schon seit mehreren Jahren intensiven Austausch mit den oben genannten Städten. Dieses Netzwerk soll mit anderen europäischen Städten erweitert werden. Geplant sind Gruppenmobilitäten in Bildungseinrichtungen der genannten Partnerstädte und anderer europäischer Städte und Regionen.

 

Das Erasmus+ Programm Schulbildung ermöglicht:

  • Erlernen und Vertiefen von Fremdsprachen durch internationalen Austausch
  • Erlernen von Fremdsprachen durch Einsatz von Experten aus anderen europäischen Ländern (Native Speaker)
  • Gelegenheiten zum Fremdsprachenerwerb und zur Vertiefung der vorhandenen Fremdsprachenkenntnisse im Rahmen internationaler Begegnungen
  • Job Shadowing und Fortbildungen in anderen europäischen Bildungseinrichtungen und Best Practice-Beispielen
  • Einladung europäischer Experten für Workshops, Vorträge und Fortbildungen nach Feldbach
  • Gruppenmobilitäten in Bildungseinrichtungen der europäischen Partnerstädte der Stadt Feldbach, Adelsdorf, Siklos und Zywiec und in andere europäische Städte und Regionen zur Förderung des gegenseitigen kulturellen Verständnisses, zum Kennen- und Schätzenlernen von Vielfalt, zum Austausch von Wissen und Erfahrungen

 

Eine Teilnahme am Erasmus+ Programm Schulbildung ist möglich für alle

  • lernenden Kinder und Jugendlichen im Alter von 1- 19 Jahren
  • SchulleiterInnen, LehrerInnen, unterstützendes und nicht unterrichtendes Personal
  • LeiterInnen und PädagogInnen und sonstiges Personal aller Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen (KBBE)
  • mit Bildungsthemen beauftragtes Verwaltungspersonal
  • mit Bildungsthemen beauftragte im Gemeinderat tätige Personen

 

Stattgefundene Mobilitäten:

  • aaa

 

Berichte über stattgefundene Mobilitäten entnehmen Sie bitte der ….

  • aaa